Er ist erfolgreicher Unternehmer. Drei Firmen, 80 Mitarbeiter, Millionenumsatz.
Und trotzdem sitzt er da und sagt einen Satz, der hängen bleibt:
„Ich weiß, was ich tun sollte – aber innerlich hält mich etwas zurück.“
Kennst du das?
Auf der einen Seite der Planer, der Macher. Auf der anderen: Selbstsabotage, Zweifel, Unsicherheit.
Genau hier setzt NLP an.
In diesem Artikel erfährst du:
Warum deine Gedanken oft nicht dir gehören
Wie du mentale Blockaden erkennst und auflöst
Welche NLP-Techniken dir dabei helfen, innerlich freier zu werden
Deine Gedanken sind keine Zufallsprodukte
Viele Menschen glauben, ihre Gedanken „einfach so“ zu denken. Doch was in deinem Kopf abläuft, ist innere Sprache– und Sprache folgt Strukturen.
Das bedeutet: Du kannst sie beobachten, beeinflussen und verändern.
Genau das macht NLP so kraftvoll: Es bietet dir Werkzeuge, um deinen inneren Dialog zu entschlüsseln – und neu zu gestalten.
Wie entsteht Selbstsabotage?
Wenn du dich innerlich blockierst, spürst du meist nur das Endprodukt:
Ein unangenehmes Gefühl, ein zögerlicher Gedanke, eine Stimme, die sagt „Das schaffst du eh nicht.“
Doch die eigentliche Frage ist:
👉 Wie genau machst du das?
Welche Bilder, Töne, Worte laufen in dir ab? Wo in deinem Körper spürst du etwas?
Diese inneren Strukturen nennen wir im NLP Submodalitäten – und genau hier beginnt der Wandel.
Technik 1: Der Submodalitäten-Check-in
Diese einfache Übung hilft dir, die Codierung deiner Gedanken sichtbar zu machen – und aktiv zu verändern:
Denk an einen limitierenden Satz, z. B. „Ich bin nicht gut genug.“
Beobachte: Siehst du ein Bild? Ist es groß oder klein? Farblich oder grau?
Hörst du eine Stimme? Woher kommt sie? Wie klingt sie?
Spürst du ein Gefühl im Körper? Wo genau sitzt es?
Jetzt verändere die Elemente:
Mache aus dem Film ein Standbild
Verkleinere das Bild und ziehe es weiter weg
Verfremde die Stimme (z. B. wie eine Comicfigur)
Verschiebe das Gefühl in den rechten Fuß – so weit runter wie möglich
Das ist kein Trick. Das ist der Code deines Gehirns.
Und du kannst ihn verändern.
Beispiel aus dem Seminar: Die Stimme des Vaters
Eine Teilnehmerin konnte nie klar „Ja“ sagen – weder im Business noch privat.
Ihr innerer Dialog war gefüllt mit Zweifeln:
„Was, wenn ich scheitere?“ – „Was, wenn es nicht reicht?“
Im Gespräch wurde klar: Die Stimme gehörte – emotional – ihrem Vater.
Mit NLP haben wir sie entkoppelt, verfremdet, neu gerahmt.
Wenige Minuten später war das Gefühl – weg.
Heute sagt sie klar und selbstbewusst:
„Meine Gedanken sind nicht ich – sie sind ein Echo.“
Technik 2: Die Metaposition – dein innerer Beobachter
Wenn du in einer Situation festhängst, geh raus aus dir selbst.
Beobachte dich, als würdest du dich in einem Film sehen.
Stelle dir folgende Fragen:
Was denke ich gerade wirklich?
Ist das hilfreich?
Was würde mir ein Coach raten?
Dieser Perspektivwechsel – im NLP „Metaposition“ genannt – durchbricht den inneren Automatismus. Du gewinnst Abstand. Und damit Macht.
Was du in den nächsten 3 Tagen tun kannst
Beobachte deinen inneren Dialog.
Welche Sätze denkst du immer wieder?Verändere Submodalitäten.
Spiele mit Bildern, Tönen, Gefühlen.Übe die Metaposition.
Schau dir Situationen bewusst von außen an.
Je öfter du das machst, desto klarer wirst du denken – und handeln.
Fazit: Du kannst dein Denken steuern
Gedanken sind nicht die Wahrheit.
Sie sind programmiert – von Erfahrungen, Prägungen, Mustern.
NLP hilft dir, diese Programmierung zu erkennen – und zu verändern.
Für mehr innere Freiheit. Und echte Veränderung.
✅ Willst du tiefer einsteigen?
Dann ist die NLP-Practitioner-Ausbildung dein nächster Schritt.
In 8 intensiven Tagen lernst du, wie du Sprache, Denken und Wirkung gezielt steuerst – privat wie beruflich.
👉 Jetzt informieren:
nlperleben.de/nlp-practitioner/
🎁 Dein kostenfreies Starterpaket
Hol dir jetzt mein NLP-Startpaket „Loslegen mit NLP“ – mit 3 praktischen Tools für deinen Alltag.
👉 https://nlperleben.de/welcome
Der NLP ERLEBEN Podcast – überall verfügbar
Selbstverständlich kannst du den NLP-Podcast auch überall, wo es Podcasts gibt, abonnieren und anhören:
- Apple Podcast
- Spotify
- Deezer
- Podcast
- u.a.m.