Warum Motivation dich sabotiert – und was du stattdessen brauchst
Podcastfolge 151: Struktur schlägt Zustand
Teaser:
Motivation ist wie ein Streichholz: hell, heiß – und schnell wieder aus.
Was du brauchst, ist keine neue Inspiration, sondern eine innere Struktur, die dich trägt – auch wenn du gerade keine Lust hast.
In dieser Folge erfährst du:
Warum dein Gehirn nicht mit Gefühlen, sondern mit Mustern arbeitet
Weshalb Motivation dich in Wahrheit sabotieren kann
Welche NLP-Techniken dir helfen, stabile Entscheidungen zu treffen
Und wie du dich selbst führen kannst – ganz ohne Disziplinquälerei
„Ich brauche mehr Motivation“ – ein Denkfehler?
Ein Unternehmer sagte mir mal:
„Ich habe tausend Ideen, aber mir fehlt etwas, das mich dauerhaft trägt.“
Meine Antwort:
„Dann hör auf, dich zu motivieren – und fang an, dich zu strukturieren.“
Denn Motivation ist ein Zustand. Und Zustände vergehen.
Was bleibt, ist dein System. Deine Denkstruktur. Deine Entscheidungskraft.
Wie NLP dich von Motivation unabhängig macht
Im NLP fragen wir nicht: „Wie fühlst du dich?“
Sondern: „Wie machst du dieses Gefühl?“
Denn dein Gehirn arbeitet nicht mit Magie – sondern mit inneren Reizen, Mustern und Codes.
Und genau dort setzt NLP an.
Technik 1: Der Entscheidungsanker
Klarheit abrufen – statt Motivation erzwingen
🧭 So funktioniert’s:
Denk an eine Situation, in der du 100 % klar und entschieden warst.
Spür das Gefühl – Körperhaltung, Stimme, Atmung.
Lege deine rechte Hand auf dein Brustkorb. Drücke leicht.
Wiederhole diese Verknüpfung 3–5 Mal.
👉 Jetzt hast du einen Entscheidungsanker gesetzt, den du jederzeit abrufen kannst – auch ohne Motivation.
Praxisbeispiel: Online-Business ohne Ausreden
Ein selbstständiger Fitnesstrainer wollte sein Online-Angebot starten.
Doch jedes Projekt brach er ab. Sein Gedanke: „Ich brauche mehr Disziplin.“
Was wir wirklich gemacht haben:
Zielstruktur im Kopf klären
Submodalitäten des Zielbildes verändern (heller, näher, intensiver)
Entscheidungsanker setzen
Ziel nach NLP-Kriterien formulieren
🎯 Ergebnis: Nach 4 Wochen Launch abgeschlossen. Ohne Disziplinkampf. Ohne Motivationsloch.
Technik 2: Das NLP-Zielmodell (Well-Formed Outcome)
✅ So formulierst du ein Ziel, das wirklich wirkt:
Positiv formuliert: Was willst du – nicht, was du vermeiden willst.
Selbst erreichbar: Liegt es in deiner Kontrolle?
Sinnlich überprüfbar: Was wirst du sehen, hören, fühlen, wenn du es erreicht hast?
Kontextbezogen: Wo, wann, mit wem genau?
Ressourcen geprüft: Was brauchst du dafür (Fähigkeiten, Unterstützung, Zeit)?
Ökologie-Check: Was verändert sich für dein Umfeld? Ist das okay?
Wenn du so strukturierst, brauchst du keine Motivation mehr.
Dann trägt dich dein Ziel.
NLP-Übung der Woche: Struktur statt Stimmung
🎯 Deine Aufgabe für die nächsten 30 Tage:
Formuliere ein Ziel nach den 6 NLP-Kriterien
Lies es dir jeden Morgen laut vor
Visualisiere ein klares Bild
Verknüpfe es mit einer Geste (z. B. rechte Hand aufs Herz)
Übe 3 Minuten täglich
🔁 Wiederholung erzeugt Wirkung. Struktur ersetzt Motivation.
Was wäre, wenn du dich selbst führen könntest?
Stell dir vor:
– Du wartest nicht mehr auf den perfekten Moment
– Du brauchst keinen neuen Motivationskick
– Du triffst klare Entscheidungen – jeden Tag
Was wäre dann möglich?
💡 Genau hier beginnt echte Veränderung.
🎁 Dein nächster Schritt: NLP-Starterpaket kostenlos
🔓 Hol dir mein kostenfreies NLP-Starterpaket mit 3 Techniken zur Selbststeuerung:
➡ https://nlperleben.de/welcome
✔ Direkt anwendbar
✔ Ohne Motivation
✔ Mit Struktur, Klarheit und Wirkung
🔮 Ausblick auf Folge 152:
„Die drei häufigsten Denkfehler erfolgreicher Menschen – und wie du sie durchbrichst“
Nicht die Schwachen scheitern – sondern die, die zu viel wollen, zu schnell, zu perfekt.
Erfahre, wie NLP dich davor schützt.
✅ Willst du tiefer einsteigen?
Dann ist die NLP-Practitioner-Ausbildung dein nächster Schritt.
In 8 intensiven Tagen lernst du, wie du Sprache, Denken und Wirkung gezielt steuerst – privat wie beruflich.
👉 Jetzt informieren:
nlperleben.de/nlp-practitioner/
Der NLP ERLEBEN Podcast – überall verfügbar
Selbstverständlich kannst du den NLP-Podcast auch überall, wo es Podcasts gibt, abonnieren und anhören:
- Apple Podcast
- Spotify
- Deezer
- Podcast
- u.a.m.
📌 SEO-Schlagworte und Keywords:
NLP Sprache, NLP Metamodell, Sprachmuster erkennen, NLP Coaching, innere Kommunikation, Selbstsabotage Sprache, NLP für Unternehmer, NLP lernen, Gedanken verändern, Sprache bewusst nutzen, NLP Training, mentale Programmierung, Sprache und Wirkung